x

Sie verwenden einen veralteten Browser (Internet Explorer 6/7) mit Sicherheitsschwachstellen und können unsere Website nicht optimal bedienen.

Zurück

Kundenkonto

Kontakt

Service (044 283 61 31) anrufen

Erreichbar Mo.-Fr. von 8-20 Uhr

Service anschreiben

Wir melden uns schnellstmöglich zurück

Hilfe

Unsere Tipps für schöne FotosAlle anzeigen


Hier finden Sie Hilfestellungen und Anregungen zum Thema Fotografie. Warum? Weil Ihre Karten perfekte Fotos verdienen.


Tipp 1: Vermeiden Sie unscharfe Fotos

Unscharfe Fotos ...

... sehen verwackelt aus. Sie haben einen verrutschten oder fehlenden "Schärfepunkt".

Mögliche Ursachen:

  • Kamera wurde während des Belichtens bewegt
  • Fotograf steht zu nah am Motiv

Lösungen:

  • ein Stativ verwenden
  • bei Porträts: Augen scharf stellen
  • evtl. Blitz zuschalten
  • nicht zu nahe an das Motiv herangehen (ggf. im Kamerabuch nachschauen, bis zu welcher Entfernung Ihre Kamera scharf stellen kann)

Unser Tipp

Nehmen Sie sich Zeit!

Wählen Sie Ihre Motive bewusst und legen Sie im Vorfeld fest, welchen Punkt Sie wirklich "scharf" haben wollen.


Tipp 2: Vermeiden Sie pixelige Fotos

Pixelige Fotos...

... sehen "kantig" aus. Man erkennt die einzelnen Pixel (= digitale Farbpunkte) im Bild. Diese störende "Treppchenbildung" ist auch im Druck sichtbar.

Mögliche Ursache:

  • zu niedrige Auflösung: Selbst wenn Fotos auf dem eigenen Computer gut aussehen, kann es sein, dass sie nicht die nötige Druckqualität haben. Monitore geben eine Auflösung von 72 dpi wieder, für den Druck benötigt man jedoch 300 dpi (= dots per inch/Punkte pro Zoll).

Lösungen:

  • keine Fotos aus dem Internet verwenden: Internetauflösung ist fast nie für den Druck geeignet
  • bei selbst eingescannten Fotos: Scanner auf eine ausreichende Auflösung einstellen (mindestens 300 dpi)
  • Gekaufte Fotos/Fotografenfotos: immer um 300 dpi-Druckqualität bitten
  • bei Kameraeinstellung auf ausreichende Bildgröße achten und nicht die kleinste Größe wählen

Unser Tipp

Achten Sie schon beim Fotografieren auf eine hohe Auflösung.

Im Kameramenü können Sie vorab einstellen, dass alle Fotos in höchster Qualität fotografiert werden.


Tipp 3: Vermeiden Sie grobkörnige Fotos

Grobkörnige Fotos...

... "rauschen" oder "krisseln". Sie sehen aus, als ob das Motiv aus unzähligen störenden Körnern besteht. Die Grobkörnigkeit ist leider auch im Druck sichtbar und wird dadurch sogar verstärkt.

Mögliche Ursachen:

  • Foto ist unterbelichtet
  • ISO-Wert war zu hoch

Lösungen:

  • eine niedrigere ISO-Einstellung verwenden (am besten: 100 oder 200)
  • auf ausreichend Helligkeit im Raum achten
  • evtl. Blitz zuschalten

Unser Tipp

Verwenden Sie (wenn möglich) keine Handykameras.

Unsere Erfahrung hat gezeigt: Handyfotos neigen zur Grobkörnigkeit.


Tipp 4: Vermeiden Sie unterbelichtete Fotos

Unterbelichtete Fotos...

... sind an wichtigen Stellen so dunkel, dass kaum noch Konturen zu erkennen sind. Zusätzlich werden gerade diese dunklen Stellen im Foto noch dunkler bzw. grauer im Druck.

Mögliche Ursachen:

  • Lichtquelle im Bild (z.B. Sonne im Hintergrund)
  • kein ausreichendes Raumlicht (z.B. dunkles Zimmer)

Lösungen:

  • natürliches Tageslicht in den Raum lassen oder im Freien fotografieren
  • starke Lichtquellen und Gegenlicht vermeiden
  • einseitige Lichtquellen vermeiden
  • evtl. Blitz zuschalten

Unser Tipp

Das Licht sollte immer „gleichmäßig verteilt“ sein.

Achten Sie gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen darauf, dass es keine allzu harten Licht-und-Schatten-Spiele gibt.


Tipp 5: Vermeiden Sie überstrahlte Fotos

Überstrahlte Fotos...

... sind stellenweise so hell, dass sie in Teilen überhaupt keine Farbinformation mehr enthalten, also komplett weiß sind. Überstrahlte Fotos führen im Druck dazu, dass gerade Gesichter ihre Tiefe und Kontur verlieren und viel zu hell aussehen.

Mögliche Ursachen:

  • Ungleichmäßige Lichtverteilung im Bildausschnitt (z.B. durch einseitige Lichtquellen mit Schattenbildung)
  • zu starkes Blitzlicht (z.B. bei Blitz trotz ausreichendem Licht, zu naher Aufnahme mit Blitz)
  • zu kontrastreiche Nachbearbeitung des Fotos

Lösungen:

  • starke Lichtquellen und direktes Sonnenlicht vermeiden
  • keine harte Schatten im Gesicht (z.B. von einer seitlichen Stehlampe)
  • nicht zu nah am Motiv blitzen

Unser Tipp

Das Licht sollte immer „gleichmäßig verteilt“ sein.

Achten Sie gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen darauf, dass es keine allzu harten Licht-und-Schatten-Spiele gibt.


Wir Tipps. Helfen Sie uns, noch besser zu werden.

Ihr Name

eMailadresse
Ihre Frage

Bitte warten...
die kartenmacherei die kartenmacherei GmbH Wir drucken Ihnen hochwertige Geburtskarten, Einladungskarten und Danksagungskarten zur Hochzeit - individuell, professionell & ganz persönlich.
Friedrichshafener Straße 5 82205 Gilching
Phone: 08143 241 990
Kontaktieren Sie uns




* Pflichtfelder

 
movie